Auf leisen Sohlen

Wolfgang Menzel bringt seinen Gästen auf Schneeschuhen die sanfte, unberührte Winterwelt der Wiener Alpen näher.

Nächste Haltestelle: Kulturbahnhof

Matthias Schorn hat aus einer alten Bahnstation im Wienerwald eine Haltestelle für Kultur geschaffen.

„SOKO“ Berndorf

Kristina Sprenger ist als Intendantin am Stadttheater Berndorf tätig und leitet als Obfrau auch das Theaterfest Niederösterreich.

Wie Phönix aus der Asche

Gini Czernin zeigt in ihren Fastenkursen, wie man sich von unnötigem Ballast befreit und den Alltag besser bewältigt.

Nach dem Essen sollst du Roo´n

Michael Kolm wusste bereits als Kind, dass er einmal ein Koch mit Leib und Seele sein wird.

Wo alle Räder ineinander greifen

Eine himmlisch gute Zusammenarbeit macht aus dem Göttweiger Berg ein Eldorado für Mountainbiker.

Liebe auf den zweiten Blick

Susanne und Max Riegelhofer produzieren in Poysdorf fruchtig-frische Weißweine und Veltlinersekt.

Der Gärtner von Grafenegg

Kaum einer kennt die 32 Hektar Schlossgarten in Grafenegg so gut wie Chef-Gärtner Alexander Malik.

Von der Sehnsucht nach gutem Brot

Elisabeth Ruckser zeigt in der Ersten Waldviertler Bio-Backschule, wie man richtig gutes Brot bäckt.

In der Vielfalt liegt die Kraft

Am Geyerhof setzen Maria und Josef Maier auf ein Miteinander von Mensch, Tier und Natur.

Vom Feld in die Flasche

Weltweit in aller Munde sind die Destillate von Doris und Josef Farthofer aus Öhling.

Der Weg ist das Ziel

Ingrid Pecher sorgt als ehrenamtliche Steigwartin im Rax-Gebiet für freie Wanderwege.

Ein Handwerk mit „Schneid“

Fast so alt wie die Erde selbst ist der Rohstoff, aus dem Florian Stockinger seine feinen Klingen schlägt.

Ein Himmel voller Sterne

Thomas Dorfer führt mit dem Landhaus Bacher in Mautern/Donau das beste Restaurant des Landes.

Geschüttelt, nicht gerührt

Christian Schleifer über seinen neuen Krimi, Shakespeare und den (mittlerweile) berühmten Perchtoldsdorfer Schüttelwein.

Perfekte Rahmenbedingungen

Peter Moser baut für seine Kunden maßgefertigte Fahrradrahmen. Wer wissen will, wie das geht, kann beim Rahmenbau-Wochenende zusehen und selbst mitarbeiten.

Am Weg der Achtsamkeit

Entlang alter Pilgerrouten und Kraftplätze führt die Mostviertlerin Doris Greil beim Yoga-Wandern.

Von Herz zu Herz

Die weitgereiste Pianistin Dorothy Khadem-Missagh über musikalische Erweckungserlebnisse und ihre Liebe zu Beethoven.

Ahoi Wachau!

Michi Reichl und Gerald Geith zeigen Gästen auf Holzzillen die Wachau so, wie man sie als Tourist nie zu sehen bekommt.

Mit voller "Craft" voraus

In der Weinstadt Schiltern brauen die „BrauSchneider“ Michael und Felix Schneider ihr preisgekröntes Craftbeer.

Eine ZARTe Versuchung

Marieke Wijne-Slop produziert in ihrer Manufaktur „ZART Pralinen“ in einem alten Weinviertler Stadel Schokoladen und Pralinen von Weltklasse.

An Wunder muss man glauben

Para-Schwimmer Andreas Onea erzählt beim Wandern im Wienerwald über Schicksal und mentale Stärke, wofür er brennt, und was ihn beflügelt.

Die Quelle der Inspiration

Angelika Hager, Autorin, Journalistin und Kabarettistin über ihren ganz persönlichen Sommerfrische-Ort: das Thermalbad in Bad Vöslau.

Meckern erlaubt!

140 Ziegendamen sorgen am Hof von Michael Mandl für köstlichen Bio-Ziegenkäse und viel Gemecker.

Ein Glas voll Sommerfrische

Johannes Ribeiro da Silva erfindet mit dem Verjus-Drink „SILVA“ den Geschmack der Sommerfrische neu.

Eine Karriere im Laufschritt

Ivona Dadic über ihr großes Ziel – und was ihr Kraft und Energie im Leben gibt.

Weil jede Bohne zählt

Seit 2013 röstet der Musiker und Freigeist Bernd Salat seinen „Salatkaffee“ im Waldviertel.

Der Ötscher ist seine Medizin

Gerald Demolskys Mission ist es, Neugierigen wieder mehr Spaß am Sport und einem gesunden Lebensstil zu vermitteln.

Kleine Beere, wilde Wirkung

Als kleines Kind half Jakob Mayer bei der Ernte mit, heute möchte er der seltenen Wildfrucht Elsbeere wieder zu mehr Bekanntheit verhelfen.

Ein Fisch von wahrer Größe

Veronika Schmalzbauers Leidenschaft befindet sich vorwiegend unter Wasser.

Helden der Nacht

Sigi Kroneis sorgt bis spät in die Nacht hinein dafür, dass seine Skigäste am Morgen auf perfekt präparierte Pisten fahren können.

Könige der Lüfte

Seit 20 Jahren brüten sie wieder in Österreich, Nationalpark-Ranger Norbert Teufelbauer weiß, wo man die Seeadler in den Donauauen um Hainburg beobachten kann.

Artischocking wonderful

Stephanie Theuringer hat sich im niederösterreichischen Marchfeld auf den Anbau von Artischocken spezialisiert.

Auf Tuchfüllung mit dem Jaus'nwrap

Rosi Binder und Benedikt Wurth haben ihre Antwort auf die globale Plastikflut mit dem Jaus’nwrap gefunden.

Der Floh: Drei Hauben und ein Hut

Obwohl Josef Floh mit seiner Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn regelmäßig neue Wege geht, ist er einer der großen Klassiker unter Niederösterreichs Wirtshäusern.

Wo die Kruste knuspert

Barbara Schmidl rührt in einer Dürnsteiner Traditionsbäckerei kräftig um.

Naturkosmetik aus dem Weingarten

Dass man aus Trauben nicht nur edlen Wein produzieren kann, zeigt die Kosmetiklinie „dieNikolai“ von Martin Saahs.

Das zweite Gesicht der Wachau

Wenn die Tage kürzer und die Nächte wieder länger werden, verändert sich die einzigartige Seelenlandschaft an der Donau. Ursula Strauss über das andere Gesicht der Wachau.

Maria Hochzeitstaferl

In Maria Taferl im Nibelungengau ist seit Jahrhunderten erste Adresse für Verliebte und Verlobte. Barbara Braun und Marie Schachner stehen den Brautpaaren dabei zur Seite!

Der Barock des Herzens

Wie uns die richtige Musik am richtigen Ort zu besseren Menschen macht. Kammersänger Michael Schades ganze Leidenschaft gehört der Barockmusik.

Zwei, die es „gebackt" haben

Inmitten der Weinviertler Kellergassen in Gaubitsch liegt die Dampfbäckerei Öfferl. Hier haben sich die zwei Dickköpfe Georg Öfferl und Lukas Uhl einen Namen gemacht, denn was schon kurz vor dem Aus stand, ist heute wieder ein florierender Familienbetrieb, wo alle mit „anbacken“.

Mit der Kraft des Geistes

Inge Wurzer ist Hüttenwirtin, Schamanin und Skilehrerin. Wie das zusammenpasst? Für einen selbst muss es stimmig sein, so ihre Meinung.

Slow Design seit 1550

Friedrich Riess über seine unkonventionelle Firmenphilosophie, und warum die Produkte aus Emaille gerade jetzt ein Revival erleben.

Wenn der Körper fliegen lernt

Freerunning hat sich als modernde Trendsportart längst etabliert. Für Michael Kloiber steckt dahinter vor allem grenzenlose Freiheit.

Mostviertler Kochkultur

Als Jugendlicher entschied sich Multitalent Wolfgang Pillgrab gegen eine Musikkarriere und für den Kochlöffel.

Von Zuhause für Dahoam

Johannes Bertl beliefert das Traisentals mit Käsen und Joghurt - und die Volksschulkinder mit bester Schulmilch.

Durch seine Adern fliesst Zirkusblut

Alexander Schneller hat sein Leben der Manege gewidmet. Er und seine Zirkusfamilie brennen allesamt für diese Welt, in der nahezu alles möglich ist: „Wir machen nicht Zirkus, um davon zu leben, sondern wir alle leben, um Zirkus zu machen.“

Mit Herz, Hirn und alten Reben

Vor zehn Jahren war das traditionsreiche und kleine Poysdorfer Weingut Ebner-Ebenauer nur wenigen Insidern bekannt. Heute erobert Winzerin Marion Ebner-Ebenauer mit alten Reben die Weinwelt.

Karl und die große Freiheit

Wohnwagon Karl steht bei Winzer Hansi Schöller inmitten seines Traisentaler Weingartens.

Die Zeit und ihre Geschichten

Heidi Mondl, St. Pöltner Zeitzeugin und Bürgertheaterschauspielerin auf Spurensuche im Museum Niederösterreich.

Wo die Fäden zusammenlaufen

Eine große Portion Idealismus, gepaart mit einer Brise Verrücktheit reichen manchmal aus, um gewisse Dinge am Laufen zu halten. Wie die Maschinen der ältesten Frottierweberei Österreichs Wirtex. Seit sechs Jahren halten Rudolf und Monika Strobl die Fäden hier zusammen und haben dem Betrieb neues Leben eingehaucht.

Ein Beruf mit Haken

Die Waldviertler Stauseen und seine Bewohner faszinieren Bernhard Berger seit früher Kindheit an. Gefischt wird zu jeder Jahreszeit, bei Badewetter oder genau dann, wenn sich über dem Wasser eine dicke Eisschicht bildet. Dann rückt Bernhard zum Eisfischen aus.

Ein Leben für den Mohn

Heute kann man sich die Waldviertler Küche ohne den Mohn gar nicht vorstellen. Kaum zu glauben, dass noch vor 40 Jahren der Anbau fast zum Erliegen kam. Das dem nicht so ist, könnnen sich Johann Neuwiesinger und die Bevölkerung von Armschlag auf die Fahnen schreiben.

Wir machen Whisky!

Johann Haider machte sich auf die Suche nach einer Alternative zur perspektivenlosen Viehwirtschaft – und fand eine mutige und originelle Antwort. Heute führt Tochter Jasmin Österreichs erste Whiskydestillerie.

Baden wie die Kaiser

Das elegante Baden bei Wien und seine feinen Gäste: Das warme, heilkräftige Wasser Badens zog nicht nur in der Vergangenheit eine prominente Gästeschar an, es sorgt auch heute noch für eine angeregte Atmosphäre. Eine Spurensuche mit Christine Triebnig-Löffler.

Ruß und Rauch

Von der Glut im Herzen, von Menschen, die unter Dampf stehen, und Maschinen, die Seele zeigen: im Eisenbahnmuseum Strasshof kümmern sich Museumskurator Rupert Gansterer und rund 100 weitere freiwillige Mitarbeiter um die Veteranen der Schiene.

Der schönste Himmel der Welt

Die tiefen Wälder des Waldviertels beweisen einmal mehr, wie laut Stille sein kann. Magda Bauer hat ihre alte Heimat besucht und in der Baumhaus Lodge in Schrems übernachtet.

Einer, der sich gerne die Hände schmutzig macht

Er ist Herr über 50.000 Quadratmeter Gartenfläche, die weltgrößte Kräuterspirale und von unzähligen Alpakas, Kängurus, Ziegen, Hasen, Ponys und Hühnern. Reinhard Kittenberger lebt für, mit und in seinen Erlebnisgärten.

Da wächst die Freude!

Am Anfang war ein klappriger Lieferwagen, die alte Lederhose vom Vater und eine Idee: im Waldviertel Kräuter und Gewürze biologisch anzubauen und zu vermarkten. Johannes Gutmann über holprige Anfänge und die Kraft einer guten Idee.

Cook the Gart'l

Wer das Besondere sucht, wird es im Molzbachhof von Peter Pichler finden. In dritter Generation führt er das Lebenswerk seiner Familie weiter. Mit Pfiff und „Gaumenkitzel“. Denn hier gehen Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand.

Geschichten von der Sommerfrische

Endlose Sommertage und Müßiggang, erquickende Frischluft am Berg und anregende Gesprächen bis spät in die Nacht hinein. Wie die Sommerfrische wirklich war, weiß Eduard Aberham, der vor seiner Pensionierung das Geschick des Hotel Panhans leitete.

Eine Frau. Ein Hotel. Eine Geschichte.

Die Fotografin Yvonne Oswald hat dem Südbahnhotel am Semmering ein Denkmal gesetzt. Einem Haus, das nun Schritt für Schritt seiner auferlegten Stille entweichen kann und durch die hingebungsvolle Arbeit der Künstlerin seine Geschichte der Welt erzählt. Weil durch die Kraft ihrer komponierten Bilder die Seele des Hauses endlich wieder atmen kann.

Wo der Wein wohnt

Der Wein ist die Seele des Weinviertels. Eine Seele, die ihr auch tief unter die Haut geht – und zwar im wahrsten Sinn des Wortes: gibt es doch kaum einen Weinort im Weinviertel, der nicht seine eigene Kellergasse in die Erde gegraben hätte.

Liebe, die gewachsen ist

„Natur im Garten“ ist quasi genauso alt wie der Garten der Webers. Ökologisches Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf steht von Anbeginn im Mittelpunkt der Bewegung, die sich heute in ganz Niederösterreich über zahlreiche Anhänger freut.

Wo der Mensch dem Wolf ein Mensch ist

Was unterscheidet Wolf und Hund heute voneinander? Was verbindet sie? Und wie ist ihr Verhältnis zum Menschen? Forscherinnen und Forscher am Wolf Science Center in Ernstbrunn gehen diesen Fragen nach. Einer von ihnen: der bekannte Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal.

Ein Wellenreiter sattelt um

Alexander Arpaci ist Mitbegründer des Trailcenters „Hohe Wand Wiese“ und dem Verein Wienerwald Trails. Als Surfer und Weltenbummler stets auf Achse, fand Alexander im Wienerwald seinen Lebensmittelpunkt. Und damit auch sein neues Hobby: Mountainbiken.

Ein Leben für die Berge

Peter Gross zieht es stets in eine Richtung: Bergauf! Für den Bergsteiger gibt es seit Kindheitstagen nur einen Lieblingsplatz. Und dieser nennt sich schlicht und einfach: Draußen. „Man muss erst in die Welt hinausgehen um schätzen zu lernen, was die eigene Heimat für einen bedeutet.“

Das gelbe Gold des Wienerwaldes

Manchmal entscheidet der Zufall über das Schicksal. So auch bei Hannes Walha. Als er eines Tages beim Frühstück im Wienerwald saß und zufällig im Fernsehen sah, wie eine Imkerin dem Bundespräsidenten ein Glas Honig überreichte, kam ihm ein wegweisender Gedanke.

Wenn das große Glück im Pech liegt

Robert braucht für seine Gesundheit nur eine Medizin: den Wald. Das alte Handwerk der Pecherei half Robert Rendl wieder zurück ins Leben. Von März bis Oktober sammelt er das Pech der Schwarzföhre in den Wäldern des Piesting- und Triestingtales.

Von Baumkronen und Bodenhaftung

Heribert Pfeffer hat auf seinen Wandertouren etliche Geschichten über den Ötscher im Gepäck.