NiederösterreichMagazin
Magazin Übersicht
ImpressumDatenschutzAlle Geschichten
niederoesterreich.atFacebookInstagram
Copyright © Niederösterreich-Werbung GmbH – Ein Niederösterreich-Reiseführer der anderen Art: Im Spannungsfeld von Kulinarik und Weinbau, Handwerk und Kunst, Kultur und Brauchtum, Sport und Szene erzählen Persönlichkeiten aus ihrem Leben.
Waldviertel | Rad & Bike | 18. Mai 2023 | Lesezeit: 7 Minuten

Slow genießen, E-asy radeln

Marcel Gillinger vermittelt seine Liebe zu Wein und gutem Essen bei kulinarischen E-Bike-Touren durchs Kamp- und Kremstal.

Von der Liebe zum Wein und zum guten Essen

Eigentlich war Marcel „Mazl“ Gillinger in seiner Kindheit eher beim Fußballspielen zuhause als beim Fahrradfahren. Dennoch verdient er mit letzterem heute sein täglich Brot. Der Liebe wegen zog der junge Wirtschaftsstudent vor über acht Jahren nach Langenlois ins Kamptal. Seine heutige Frau engagierte sich schon damals für ein Thema, das gegenwärtig in aller Munde ist: Slow Food. Hinter diesem Namen versteckt sich eine weltweite Bewegung, die vor 30 Jahren von dem Italiener Carlo Petrini gegründet wurde und mittlerweile in 160 Ländern vertreten ist. Das Ziel von engagierten Menschen in aller Welt ist es, die Artenvielfalt, die Biodiversität und die Vielfalt im Lebensmittelbereich zu erhalten und zu fördern. Für die Region typische, von Hand hergestellte Produkte stehen dabei im Fokus, ebenso eine nachhaltige Produktion und faire Preisgestaltung.

"Meine Feierabende verbrachte ich meist am Fahrrad unterwegs zwischen den Weingärten der Region. Da kam dann auch die Idee auf, diese privaten Touren doch einem größeren Kreis näher zu bringen: Die WinEcycle Tours waren geboren."

Bei Freunden zu Gast

00:0000:00

Die Entstehung von WinEcycle Tours

Über die Slow Food Bewegung lernte Marcel auch Jan „Honza“ Moser-Vavřička kennen, den Kellermeister des Weingutes Sepp Moser im Kremstal. Auch er ist zugereist, seine Wurzeln liegen ursprünglich in Tschechien. „ Honza hat mich mit der Idee infiziert, da was zu machen. Das mit dem Rad zum Produzenten fahren, die dann vorzustellen, wie sie arbeiten und leben, das haben wir gemeinsam ausgeheckt.“ Dritte im Bund war schließlich die Reisebüroexpertin Hanna Bergsmann. Die drei haben sich in ihren ersten beiden Betriebsjahren – es waren das übrigens zur Coronazeit – ein ansehnliches Netz von Winzer:innen und Produzent:innen aufgebaut, das viele verschieden gewichtete Themen-Touren ermöglicht. Honza ist heute noch als Radguide tschechischer Gruppen in den Rieden um Langenlois zu erspähen. Für Hannah ging die Reise weiter: Sie unterrichtet mittlerweile an der Uni. Neu im Team ist Michael Huber-Strasser, der das Team mit seiner professionellen Expertise ergänzt und bei Rieden- oder Genusstouren für ordentlich viel Spaß sorgt.

„Es ist ein Einblick in die Lebenswelten der Winzer, Landwirte und Kamptaler Originale, deren Geschichten und letztlich einer gesunden Esskultur.“

Für jeden die richtige Genusstour

Marcel Gillinger will vor allem kleine Produzenten vor den Vorhang holen und deren Produkte vorstellen. „Insgesamt haben wir 25 Partnerunternehmen, die wir anfahren. Gespräche mit den Chefleuten, Secret Places rund um Langenlois, Verkostung von typischen Langenloiser Speisen sowie die meiner Meinung nach besten Weine der Region stehen auf dem Programm. Man kann über die Schulter schauen, naschen und genießen“, erklärt Marcel das Konzept. Dabei ist für jeden die richtige Tour dabei: Die „Riedentour“ empfiehlt sich für kurzentschlossene Genießer, dauert zweieinhalb Stunden und beinhaltet neben grandiosen Ausblicken auf Langenlois eine kleine Weinverkostung. Die Genusstour hingegen führt in circa vier Stunden durch das Kamptal. Dabei geht es durch Österreichs größte Weinstadt, zu lauschigen Rastplätzen und Menschen, die überzeugt von dem sind, was sie tun. „Es ist ein Einblick in die Lebenswelten der Winzer:innen, Landwirt:innen und Kamptaler Originale, deren Geschichten und letztlich einer richtig guten und gesunden Esskultur.“

Nachhaltiger Tourismus & Wertschöpfung für die Region

00:0000:00

Statt Drahtesel: E-Aaaaahhhh!

Gefahren werden die Touren nicht mit irgendwelchen 08/15 Bikes, sondern ausschließlich mit waschechten „My Esel E-Bikes“. „Diese bestehen aus einem Holzrahmen aus Walnuss, sind 100 Prozent Made in Austria, ergonomisch, nachhaltig und stylisch. Durch den Elektro-Antrieb wird das Radfahren für jeden zum Genuss: Wer will, kann sich sportlich austoben, wer es gemütlich mag, der lädt sich einfach etwas Energie hinzu.“ Für separate Ausflüge können die lässigen elektrischen Holzesel natürlich auch gemietet werden.

Das Kamptal ist für Macher:innen

00:0000:00

"Das Krems- und Kamptal ist gesegnet mit einer Wein- und Esskultur, die es kaum sonst wo gibt. Die Region hat es verdient, dass man sie mehr in den Fokus rückt. Und das Feedback zeigt uns, dass wir uns mit dieser Idee definitiv nicht auf dem Holzweg befinden.“

WinEcycle Tours

In der exklusiven Kleingruppe bieten Marcel Gillinger und Michael Huber-Strasser unter dem Namen WinEcycle Tours in der Region Kamp- und Kremstal sowie am Wagram geführte Touren mit dem E-Bike zu den Lebensmittelhandwerker:innen der Region an. 2021 wurde WinEcycle Tours für die innovative Idee als „Mutmacher“ von der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgezeichnet.

Kornplatz 7, 3550 Langenlois | Tel.: +43 6644622944 | E-Mail:office@winecycletours.com | winecycletours.com
Ähnliche Geschichten
Lesezeit: 11 Minuten
Wienerlied goes Waldviertel
Die Musikerin Marie-Theres Stickler hat das Wiener Lied im Blut.
Lesezeit: 10 Minuten
Diese Frau braut sich was
Evelyn Bäck braut im Waldviertel Biersorten mit viel Lokalkolorit.
Editor's Choice
Lesezeit: 10 Minuten
Das Aigener Schmuckkästchen
Cornelia Schierl hat im Waldviertel einen Ort der Ruhe und Erholung geschaffen.
Lesezeit: 10 Minuten
Wo alle Räder ineinander greifen
Das Stift Göttweig und Trailwerk Wachau schaffen am Göttweiger Berg ein Eldorado für Mountainbiker.