Kulinarik

Nach dem Essen sollst du Roo´n

Michael Kolm wusste bereits als Kind, dass er einmal ein Koch mit Leib und Seele sein wird.

Von der Sehnsucht nach gutem Brot

Elisabeth Ruckser zeigt in der Ersten Waldviertler Bio-Backschule, wie man richtig gutes Brot bäckt.

Vom Feld in die Flasche

Weltweit in aller Munde sind die Destillate von Doris und Josef Farthofer aus Öhling.

Ein Himmel voller Sterne

Thomas Dorfer führt mit dem Landhaus Bacher in Mautern/Donau das beste Restaurant des Landes.

Kleine Beere, wilde Wirkung

Als kleines Kind half Jakob Mayer bei der Ernte mit, heute möchte er der seltenen Wildfrucht Elsbeere wieder zu mehr Bekanntheit verhelfen.

Ein Fisch von wahrer Größe

Veronika Schmalzbauers Leidenschaft befindet sich vorwiegend unter Wasser.

Artischocking wonderful

Stephanie Theuringer hat sich im niederösterreichischen Marchfeld auf den Anbau von Artischocken spezialisiert.

Der Floh: Drei Hauben und ein Hut

Obwohl Josef Floh mit seiner Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn regelmäßig neue Wege geht, ist er einer der großen Klassiker unter Niederösterreichs Wirtshäusern.

Wo die Kruste knuspert

Barbara Schmidl rührt in einer Dürnsteiner Traditionsbäckerei kräftig um.

Zwei, die es „gebackt" haben

Inmitten der Weinviertler Kellergassen in Gaubitsch liegt die Dampfbäckerei Öfferl. Hier haben sich die zwei Dickköpfe Georg Öfferl und Lukas Uhl einen Namen gemacht, denn was schon kurz vor dem Aus stand, ist heute wieder ein florierender Familienbetrieb, wo alle mit „anbacken“.

Mostviertler Kochkultur

Als Jugendlicher entschied sich Multitalent Wolfgang Pillgrab gegen eine Musikkarriere und für den Kochlöffel.

Von Zuhause für Dahoam

Johannes Bertl beliefert das Traisentals mit Käsen und Joghurt - und die Volksschulkinder mit bester Schulmilch.

Ein Leben für den Mohn

Heute kann man sich die Waldviertler Küche ohne den Mohn gar nicht vorstellen. Kaum zu glauben, dass noch vor 40 Jahren der Anbau fast zum Erliegen kam. Das dem nicht so ist, könnnen sich Johann Neuwiesinger und die Bevölkerung von Armschlag auf die Fahnen schreiben.

Da wächst die Freude!

Am Anfang war ein klappriger Lieferwagen, die alte Lederhose vom Vater und eine Idee: im Waldviertel Kräuter und Gewürze biologisch anzubauen und zu vermarkten. Johannes Gutmann über holprige Anfänge und die Kraft einer guten Idee.

Cook the Gart'l

Wer das Besondere sucht, wird es im Molzbachhof von Peter Pichler finden. In dritter Generation führt er das Lebenswerk seiner Familie weiter. Mit Pfiff und „Gaumenkitzel“. Denn hier gehen Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand.

Das gelbe Gold des Wienerwaldes

Manchmal entscheidet der Zufall über das Schicksal. So auch bei Hannes Walha. Als er eines Tages beim Frühstück im Wienerwald saß und zufällig im Fernsehen sah, wie eine Imkerin dem Bundespräsidenten ein Glas Honig überreichte, kam ihm ein wegweisender Gedanke.