
Könige der Lüfte
Lange Zeit verschwunden, sind sie vor 20 Jahren wieder nach Österreich heimgekehrt: Die Seeadler. Nationalpark-Ranger Norbert Teufelbauer weiß, wo sie in den Donauauen um Hainburg brüten.

Der Floh: Zwei Hauben und ein Hut
Modern und bodenständig zugleich. Obwohl Josef Floh mit seiner Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn regelmäßig neue Wege geht, gilt es als Klassiker unter Niederösterreichs Wirtshäusern. Oder vielleicht gerade deshalb?

Wo die Kruste knuspert
Barbara Schmidl rührt in einer Dürnsteiner Traditionsbäckerei kräftig um. Das Geheimrezept für die Wachauer Laberl wollte die Bäckermeisterin nicht verraten. Dafür spricht sie mit uns über die Zutaten für den Erfolg eines 237 Jahre alten Familienbetriebs: Altes zu wahren und Neues zu wagen.

Naturkosmetik aus dem Weingarten
Dass man aus Trauben nicht nur edlen Wein produzieren kann, zeigt die Kosmetiklinie „dieNikolai“ von Martin Saahs. Schonend von Hand verarbeitet und von der weltweit strengsten, bio-dynamischen Zertifizierung „Demeter" ausgezeichnet.

Das zweite Gesicht der Wachau
Wenn die Tage kürzer und die Nächte wieder länger werden, verändert sich die einzigartige Seelenlandschaft an der Donau. Ursula Strauss über das andere Gesicht der Wachau.

Maria Hochzeitstaferl
In Maria Taferl ist die große Liebe zuhause; der Wallfahrtsort im Nibelungengau ist seit Jahrhunderten erste Adresse für Verliebte und Verlobte, um in den Stand der Ehe zu treten. Barbara Braun und Marie Schachner stehen den Brautpaaren dabei zur Seite!

Der Barock des Herzens
Wie uns die richtige Musik am richtigen Ort zu besseren Menschen macht. Kammersänger Michael Schades ganze Leidenschaft gehört der Barockmusik.

Liebe, die gewachsen ist
„Natur im Garten“ ist quasi genauso alt wie der Garten der Webers. Ökologisches Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf steht von Anbeginn im Mittelpunkt der Bewegung, die sich heute in ganz Niederösterreich über zahlreiche Anhänger freut.