
Kleine Beere, wilde Wirkung
Als kleines Kind half Jakob Mayer bei der Ernte mit, heute möchte er der seltenen Wildfrucht Elsbeere wieder zu mehr Bekanntheit verhelfen.

Ein Fisch von wahrer Größe
Veronika Schmalzbauers Leidenschaft befindet sich vorwiegend unter Wasser.

Ein Leben für den Mohn
Heute kann man sich die Waldviertler Küche ohne den Mohn gar nicht vorstellen. Kaum zu glauben, dass noch vor 40 Jahren der Anbau fast zum Erliegen kam. Das dem nicht so ist, könnnen sich Johann Neuwiesinger und die Bevölkerung von Armschlag auf die Fahnen schreiben.

Wo der Wein wohnt
Der Wein ist die Seele des Weinviertels. Eine Seele, die ihr auch tief unter die Haut geht – und zwar im wahrsten Sinn des Wortes: gibt es doch kaum einen Weinort im Weinviertel, der nicht seine eigene Kellergasse in die Erde gegraben hätte.

Wenn das große Glück im Pech liegt
Robert braucht für seine Gesundheit nur eine Medizin: den Wald. Das alte Handwerk der Pecherei half Robert Rendl wieder zurück ins Leben. Von März bis Oktober sammelt er das Pech der Schwarzföhre in den Wäldern des Piesting- und Triestingtales.